Ihr interessiert euch als Ortsgruppe für ein Thema und such nach jemandem der euch einen Input dazu geben kann? Oder ihr kennt euch in einem Bereich super aus und wollt ihn anderen Ortsgruppen näher bringen und darüber Diskutieren? Wir möchten eine Plattform bereitstellen auf der wir uns gegenseitig Workshops anbieten. Möchtest du auch einen Workshop anbieten? Schreibe einfach eine Mail an uns.
Jan-Niklas Kemper, Jonathan Thurow, Merlin Thurow (jonathan.thurow@gj-nds.de)
- Geflüchtetenarbeit in Südeuropa – Ein Erfahrungsbericht
Niklas, Jonathan und Merlin haben gemeinsam mehrere Wochen ihrer Semesterferien in Italien und Frankreich verbracht, um Geflüchtete vor Ort mit dem nötigsten (Essen, Trinken, Kleidung, Ruhe) zu versorgen. Wie ist die Situation im Jahre 2019 an den europäischen Grenzen? Welche Auswirkungen hat die neue faschistische Salvini-Regierung in Italien auf das Leben Geflüchteter? Ist Frankreich mit ihrem „neuen starken Mann“ Macron wirklich so offen und liberal? Und vor allem: was kann ICH tun, um den Menschen vor Ort zu helfen?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir in unserem Vortrag mit euch klären und unsere Erfahrungen in einem Fotovortrag mit euch teilen.
Ihr wollt ein paar erste Eindrücke? Dann schaut mal hier: https://kempimakesadifference.wordpress.com
Julia Schmidt und Jona Frasch (julia.schmidt@gj-nds.de)
- LSBTI* Situation in Gesellschaft, Politik und Recht
Einsteigen möchten wir mit der Gesellschaftlichen Situation von LSBTI* Personen, die Übergriffe und deren Folgen. Danach möchten wir uns mit den beiden Fokusthemen Trans* und Inter* beschäftigen, zum Abschluss befassen wir uns mit der Internationalen Situation und den Möglichkeit zur Unterstützung auf kommunaler Ebene. Zwischendrin möchten wir mit euch ein Quiz zu Queeren* Flaggen spielen. Dauer (mit anschließender Diskussion) ca. 2h; ein Beamer wird benötigt, kann auch digital stattfinden.
Timon Dzienus(timon.dzienus@gj-nds.de)
- Auf dem Weg in den Überwachungsstaat? Vortrag & Diskussion zum neuen Polizeigesetz
Wie in Bayern wird in Niedersachsen ein neues Polizeigesetz diskutiert. 74 Tage Haft, ohne selber eine
- police the Police – Mehr Demokratie wagen, auch bei der Polizei.
Immer wieder kommt es zu Skandalen in deutschen Sicherheitsbehörden: Illegal gespeicherte Informationen, Kriminalisierung von Antifaschist*innen, strukureller und ganz praktisch ausgelebter Rassismus, und Wer schon mal auf einer großen Demo war, wird um Polizeigewalt- & Willkür sicherlich auch nicht rumgekommen sein. Daher will ich mit euch die Frage diskutieren: Wie kann im demokratischen Rechtsstaat die Polizei anständig kontrolliert werden? Welche Maßnahmen sind dazu erforderlich und geeignet? Wogegen sträuben sich Polizeifunktionäre und wie können wir diesen Argumenten entgegen? Ein Workshop für mehr Demokratie!
- Gebt das Hanf frei und noch viel mehr!
Im Vortrag will ich euch zuerst einen aktuellen Stand über Cannabis in Deutschland und weltweit geben – als Medizin und als Droge. Dabei wird auch die Geschichte der Kriminalisierung erklärt und wie weit aktuelle Legalisierungsbewegungen sind. Sofern gewünscht will ich dann weiter zu best-practice Beispielen kommen, die den Umgang mit weiteren Drogen verbessern würde. Ein Workshop für ein selbstbestimmes Leben!
Dauer ca. 2 Stunden, mit einer Diskussion am Ende. Unterschiedliche Schwerpunktsetzung möglich.
Jonathan Thurow (jonathan.thurow@gj-nds.de)
Ein Seminar über die innere Struktur einer Ortsgruppe, über Mitgliederakqise und Beweggründe für jugendliches Engagement
Ich möchte mit euch eure Ortsgruppe kennenlernen, die individuellen Stärken der einzelnen Mitglieder entdecken und euch mit strukturellem Input zu einer teamfähigen Arbeitsgemeinschaft machen.
Dieser Workshop richtet sich explizit an neugegründete-, im ländlichen Raum ansässige-, kleine- und instabile Ortsgruppen, die Hilfe bei der Konstituierung benötigen.
Dauer: ca. 4 h (möglichst am Wochenende)
Möglicher Folgetermin für eine selbstgestaltete Aktion – mit Unterstützung aus dem LaVo
mit Powerpoint – bitte Beamer zur Verfügung stellen
- Soziale Sicherung – Hartz IV, BGE, Oh je…?
Was genau ist Hartz IV? Wie ist es entstanden? Warum ist es so umstritten? Wie sieht die Zukunft der Sozialen Sicherung aus? All das und vieles mehr möchte ich euch einsteiger*innenfreundlich näherbringen. Dazu gehört auf Wunsch auch ein Ausblick auf das, was oft als Gegenmodell zu Hartz IV diskutiert wird, nämlich das bedingungslose Grundeinkommen. Dass BGE nicht gleich BGE ist, welche Chancen aber auch mögliche Probleme eine Einführung mit sich bringen würde, kann nach einem Input meinerseits gemeinsam diskutiert werden.
- Antisemitismus Heute – Kollegah, Diether Dehm & Co.
„Diese Strippenzieher da oben kontrollieren alles!!11!“, „Datenkrake Google!11!!elf“ oder auch „die bösen Banker sind Schuld!!111“ sind alles Formulierungen, die sicherlich nahezu jeder Person in (mehr oder weniger) politischen Debatten gehört oder womöglich selber verwendet, unwissentlich, dass es sich dabei um durchaus problematische Motivik handelt. Was das NS-Hetzblatt „Der Stürmer“, Kollegah und den Linkenpolitiker Diether Dehm eint, möchte ich mit euch in diesem einsteiger*innenfreundlichen Workshop zum Thema antisemitische Symbolik & regressive Kapitalismuskritik erarbeiten.
- Solidarische Männlichkeit
Die strukturelle Macht von Männern macht auch bei der GRÜNEN JUGEND keinen Halt. Die Geschlechterverhältnisse dominieren nicht nur den Bundestag, die CDU oder die Dorfkneipe um die Ecke. Althergebrachte Macht- und Herrschaftsstrukturen befördern in unserer Gesellschaft Männer und führen dazu, dass Frauen häufig links liegen gelassen werden. Die GRÜNE JUGEND bezeichnet sich als feministischer Verband und versucht dabei gegen diese Verhältnisse anzugehen. Die strukturellen Maßnahmen, die wir als feministische Organisation dagegen ergriffen haben, betreffen sowohl Frauen als auch Männer. Doch was ist die Rolle von Männern in einem solchen Verband? Das Feminismus keine reine Frauensache ist, ist klar. Aber was macht Feminismus auch zur Männersache? Und welche aktive Rolle können insbesondere Männer einnehmen den andauernden Krieg gegen das Patriarchat mitzukämpfen? Es reicht nicht, sich selber als Feminist zu bezeichnen und es dabei zu belassen. Aber was kann konkret von Männern erwartet werden und was können sie tun um Frauen zu unterstützen? Dieser Workshop soll auf diese Fragen eingehen und die strukturellen Gegebenheiten genauer betrachten. Es soll mit Euch überlegt werden, was solidarische Männlichkeit aus-macht und wie wir uns gemeinsam gegen das Patriarchat stark machen können.
Maxi Koch(maxi.koch@gj-nds.de)
- frühkindliche Bildung im Kontext von etwa Geschlechterbildung, oder auch was zu „Männer im Grundschullehramt?“
Vortrag mit anschließendem Platz für Diskussion: Was bedeutet überhaupt frühkindliche Bildung, und inwiefern sollen und können dort bereits geschlechtssensible Materialien verwendet werden? In diesem Kontext ebenfalls denkbar wäre die Frage nach pädagogischer Jungen*- und Mädchen*-Arbeit, was bedeutet es, wenn sich Pädagog*innen mit Geschlecht befassen und sind die Schulen an der Herstellung von Rollenbildern schuld?
- Gelebter Antirassismus im ländlichen Raum und im Kommunalparlament – Oder „Was mach ich wenn die AfD mir ihren Salat anbietet?“
Wenn wir uns in der Kommunalpolitik engagieren oder in sehr kleinem ländlichen Raum wohnen, so kommt es vor, dass man in diversen Kontexten auf die Rechtspopulisten der AfD trifft. Northeim ist seit ich hier wohne für eine lebhafte rechte Szene bekannt, und so möchte ich mit euch gerne ins Gespräch kommen, über Erlebtes und wie man damit umgehen kann, oder auch gerne wie man bessere reagieren kann. Denn es geht gerade hier darum die AfD nicht in die Mitte der Gesellschaft zu lassen.
Liam Harrold(liam.harrold@posteo.de)
- Antisemitismus und Gedenkpolitik (Israel/Nahost)
- Demokratie und Antirassismus
- Europapolitik (Brexit)/ Außen- und Sicherheitspolitik
- allgemeines zur Landespolitik
- Anträge schreiben leicht gemacht
- Wie erstelle ich ein Sharepic und gestalte meine politische Social-Media-Arbeit?
- Atompolitik/ Atommüllend- und Zwischenlagerung
Schwerpunktsetzung, Dauer etc. flexibel und nach Absprache
Alles als Einführungs- oder Fortgeschrittenenworkshop möglich
Gerne auch für andere Veranstaltungskonzepte außer Workshops (wie Diskussionen etc.)
Marcel Duda (marcel.duda@gj-nds.de)
- Bedingungsloses Grundeinkommen vs. Hartz 4
- Finanzkrise: Was hat sie ausgelöst und wie können wir zukünftige Krisen verhindern
- Diskriminierung von Bisexuellen
- Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen (gerne auch mit Einführung in häufige Krankheiten)
Dauer, Schwerpunkt und Methodik können flexibel an eure Bedürfnisse angepasst werden
Anfänger- und Fortgeschrittenenworkshops möglich
Bela Mittelstädt (belamoritz@posteo.de)
- Der Verfassungsschutz und seine Skandale
Geschichte der Behörde, seine Besonderheiten, Grundlagen, Skandalgeschichte und Alternativen
- Pressemitteilungen schreiben
Warum ist Pressearbeit wichtig? Wen will ich erreichen? Wie bringe ich meine Forderungen knackig in einer Mitteilung rüber?
- Demo und Blockadetraining
Vorbereitung auf Demonstrationgesschehen? Was muss ich Bedenken? Welche Aktionsmöglichkeiten gibt es? Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen?
Berenike Bick (berenike.bick@gruene-jugend.de)
- „Auswirkungen der Klimakrise auf die Meere“ und
- „Folgen des Kapitalismus, Kritik an der Konsumkritik“
Berit Schütze (berit.schuetze@gruene-jugend.de)
- Was ist Nachhaltigkeit und wie wird es politisch umgesetzt
Svenja Schierholz (svenja.schierholz@gj-nds.de)
Wirtschaftspolitik mag vielleicht erst mal grau und technisch klingen, doch hinter diesem Begriff verbirgt sich viel mehr als schlichte Konjunkturförderung. Im Gegenteil umfasst der Begriff eine ganze Reihe von Politikfeldern: von der Wettbewerbspolitik über Umverteilungsfragen und entwickungspolitsche Maßnahmen bis hin zur Arbeitsmarkt- und Währungspolitik ist für jeden etwas dabei, das ihn für Wirtschaftspolitik begeistern dürfte. Und Wirtschaftspolitk lässt sich durchaus bunt gestalten: Sie lässt sich für die vielfältigsten Ziele einsetzen, denn es entspricht ihrem Wesen, eng mit allen anderen Politkfeldern wie nur beispielsweise Sozial-, Bildungs- und auch Umweltpolitik verbunden zu sein.
Lasst uns nach einer kurzen Einführung in die weite Begrifflichkeit gemeinsam einige spannende Zahlen und Grafiken analysieren und darüber zu der Diskussion gelangen, was gelungene Wirtschaftspolitik für die Grünen, die Grüne Jugend und jeden Einzelnen von uns bedeutet und welche Veränderungen ihr als Gruppe gemeinschaftlich für besonders bedeutsam erachtet
Vielen Dank, dass ihr dafür sorgt, dass ein Beamer bereitsteht.
Karo Otte (lineotte@web.de)
- Frauen in der Kommunalpolitik
Was können Städte/Gemeinden/Landkreise/Parteien tun, um mehr Frauen in die kommunalen Parlamente zu kriegen? Und wieso ist das überhaupt wichtig?
Wie stark sind Frauen auf kommunaler Ebene unterrepräsentiert?
- Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Was können Kommunen für die Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung tun?
Erst würde ich ein bisschen Wissen zum Klimawandel und zum Klimaschutz, sowie zur nachhaltigen Entwicklung auffrischen und euch dann erklären, wo Städte, Gemeinden und Landkreise tätig werden können.
Es wäre toll, wenn ihr einen Beamer organisiert
Lorenz Berger (lorenz.berger@gj-nds.de)
Beamer wäre super 🙂
- Wald
- Naturschutz vs. Nutzung, oder geht beides?
- Wie kann Naturschutz betrieben werden und trotzdem der nachwachsende Rohstoff Holz genutzt werden?
- Welche Funktionen erfüllen Wälder im Ökosystem und für uns?
- Im Klimawandel – Waldsterben 2.0
- Was kommt auf den Wald zu?
- Wie können wir ihn retten?
- Wie kann der Wald uns retten?
- Wildtierbiologie und Jagd
- Sinn oder Unsinn? – Zwischen Wissenschaft und Tradition
- Agroforstsysteme
- Stabile Systeme für ein unstabiles Klima
- CO2 Bindung
- Naturschutz und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche – So bringen wir die Äcker und Wiesen wieder zum Summen
- Regenerative Landwirtschaft (gerne in kombi mit Agroforstsysteme)
- Die Landwirtschaft als Klimaretterin – eine Alternative zur industriellen Landwirtschaft
- Kommen wir ohne Tiere aus?
- Wie Ändern wir die Landwirtschaft?
-
- CO2 Bepreisung
- Stickstoffabgabe
- Pestizidabgabe
- Ist ohne eine Reform der Förderung keine nachhaltige Landwirtschaft möglich?
- Soziale Krise Landwirtschaft
- Prekäre Arbeitsbedingungen und Altersarmut
- Biodiversität
- Was ist das und warum ist sie wichtig?
- Gesellschaftlicher, ökologicher und wirtschaftlicher Nutzen