GRÜNE JUGEND Niedersachsen kritisiert drohende Schließung des Instituts für Meteorologie und Klimatologie der Universität Hannover
Pressemitteilung, Freitag, den 20.11.2020
Die Leibniz Universität Hannover diskutiert eine Schließung des Instituts für Meteorologie und Klimatologie. Grund dafür ist die Unterfinanzierung der Hochschule, da das Land zur Haushaltskonsolidierung das Budget gekürzt hat. Die GRÜNE JUGEND Niedersachsen positioniert sich klar gegen die Schließung dieses wichtigen Instituts und solidarisiert sich mit den Studierenden und Forschenden des Instituts.
Pippa Schneider, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND Niedersachsen, erklärt: „Gerade in Zeiten der voranschreitenden Klimakrise ist es ein fatales Signal, ein Institut für Klimatologie zu schließen. Wir stehen momentan an einem Wendepunkt. Entweder wir nutzen jetzt die letzte Chance das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen oder eben nicht. Dafür ist die Existenz von guter wissenschaftlicher Forschung zu Klima und zur Klimakrise immens wichtig. Nur so haben wir die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen, um die Klimakrise besser verstehen und stoppen zu können.“
Trotz eines bundesweiten Warnstreiks am vergangenen Dienstag ist die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber (VKA) weiterhin nicht zu Verhandlungen über einen bundesweiten Tarifvertrag bereit. Deshalb ruft die Gewerschaft ver.di für kommenden Mittwoch, den 07.10.2020 erneut zum Warnstreik auf.
Das breite Bündnis aus Fridays for future, Students for future, ver.di Jugend, DGB Jugend, JANUN, Natufreundejungend, interventionistischer Linken, Wissenschaftsladen, Grüner Jugend, SDS, Jusos und der Ema.Li solidarisiert sich mit den Beschäftigten im ÖPNV.
Pressemitteilung, Samstag, 3. Oktober 2020
Die GRÜNE JUGEND Niedersachsen hat auf ihrer heutigen Landesmitgliederversammlung in Hannover einen neuen Landesvorstand gewählt.
Svenja Appuhn (22) aus Hannover wurde als Sprecherin wiedergewählt, außerdem wurde Pippa Schneider (25) aus Göttingen als neue Co-Sprecherin gewählt. Beide stellten in ihren Bewerbungsreden die anstehenden Kommunalwahlen und die Bundestagswahl als zentrale Herausforderungen des nächsten Jahres heraus, wird die GRÜNE JUGEND Niedersachsen sich hier doch in ihrer neuen Rolle als Parteijugend einer der umfragestärksten Parteien neu finden müssen.
Felix Hötker (23) aus Göttingen wurde als neuer politischer Geschäftsführer gewählt und Pablo Fuest (25) aus Vechta wurde zum Schatzmeister gewählt. Als Beisitzer*innen wurden Emily Karius (19) aus Verden, Linus Steinmetz (17) aus Göttingen sowie Pia Scholten (20) und Julian Mensak (24) aus Hannover gewählt.
Pressemitteilung, Samstag, 3. Oktober
Die GRÜNE JUGEND Niedersachsen hat auf ihrer heutigen Landesmitgliederversammlung Karo Otte (24) aus dem Landkreis Northeim zu ihrer Votenträgerin für die Bundestagswahl gewählt. Mit dem Votum kann sie sich mit Unterstützung der GRÜNEN JUGEND Niedersachsen auf einen aussichtsreichen Listenplatz bei der im kommenden Frühjahr anstehenden Listenaufstellung von Bündnis 90/die Grünen bewerben.
Pressemitteilung, Montag, den 28. September 2020
Am 20.09. endete die 2. TVöD-Verhandlungsrunde zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) einerseits und den Gewerkschaften ver.di, sowie dbb beamtenbund und tarifunion andereseits ergebnislos. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) betrifft über 2,3 Millionen Arbeitnehmer*innen, die beispielsweise im Bereich der Pflege, Erziehung und in der kommunalen Verwaltung beschäftigt sind. Für Mittwoch, den 30. September sind Streiks und Protestaktionen in Lüneburg angekündigt, wo der Verhandlunsgführer der VKA, Ulrich Mädge, seinen Amtssitz als Oberbürgermeister hat.
Parallel finden aktuell die Tarifverhandlungen der Beschäftigten des ÖPNV, also bspw. Bus- und Bahnfahrer*innen, statt. Einem steigenden Fahrgastaufkommen standen in den letzten Jahren massive Personalkürzungen gegenüber. Personalmangel und Überbelastung der Beschäftigten sind die Folge. Die Beschäftigten ziehen deshalb mit der Forderung nach einem bundesweiten Rahmentarifvertrag, mehr Nachwuchsförderung und besseren Arbeitsbedingungen in den Arbeitskampf. Für Dienstag, den 29. sind bundesweit Streiks im ÖPNV angekündigt.
Pressemitteilung, Freitag, den 11. September 2020
Am kommenden Samstag (12.09.) findet der Landesparteitag der AfD in Braunschweig statt. Am Nachmittag veranstaltet außerdem ein Bündnis von Organisationen aus dem „Querdenker“-Spektrum eine Kundgebung gegen die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in Hannover; die Sicherheitsbehörden rechnen mit der Teilnahme von Gruppen aus dem rechtsextremen Spektrum.
Pressemitteilung, Donnerstag, den 3. September 2020
Am morgigen Freitag, 4. September, beginnen die Verhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) in der ÖPNV-Tarifrunde in Hannover. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass der ÖPNV eine entscheidende Rolle spielt. Applaus für die Beschäftigten reicht nicht, die Arbeitsbedingungen müssen sich deutlich verbessern.