11. Januar 2017

Bericht Gedenkseminar



Am Wochenende vom 18.11.2016 bis zum 20.11.2016 fand in Braunschweig ein Seminar der GRÜNE JUGEND Landesverbände Bremen und Niedersachsen zum Thema „Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus“ statt. Auf dem Programm standen ein kritischer Stadtrundgang, sowie mehrere Workshops und Diskussionen.

Braunschweig im Nationalsozialismus

Frank Ehrhardt vom Arbeitskreis Andere Geschichte führte uns allgemein in die Thematik „Braunschweig im Nationalsozialismus“ ein. Dabei stellte er das Rechercheprojekt des Arbeitskreises vor, in dem Fotografien aus den letzten Jahren der Weimarer Republik zusammengetragen wurden. Gemeinsam ordneten wir mehrere Fotografien in den historischen Kontext ein.
In den Samstag starteten wir mit der Besichtigung der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße. Hier dokumentiert der Arbeitskreis Andere Geschichte die Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus. In dem KZ-Außenlager fand damals Zwangsarbeit bei Büssing statt und durch die katastrophalen Zustände kamen viele Menschen um unter den Augen der Braunschweiger Bevölkerung.
Nach dem Mittagessen ging es weiter mit einem Stadtrundgang, bei dem uns Gedenkpunkte zur NS-Geschichte in der Stadt vorgestellt wurden. Ein Stopp war das Braunschweiger Schloss, welches heute vornehmlich als Shopping Mall genutzt wird, während der NS-Herrschaft jedoch als sogenannte SS-Junkerschule genutzt wurde.

Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik

Am Abend fragte ein Workshop: „Was heißt Erinnern? Was ist Erinnerungskultur?“. Gemeinsam mit dem Referenten Liam Harrold tauschten wir uns über eigene Erfahrungen mit dem Gedenken aus. Die Gruppe diskutierte über die zentralen Fragen „Kann die Menschheit als Ganzes aus historischen Ereignissen lernen?“ und „Wie kann sich Gedenken positiv auf das Handeln von Menschen im Hier und Jetzt auswirken, ohne unpassende Vergleiche historischer Ereignisse und heutiger Politik herzustellen?“.
„Einführung in die Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungsarbeit. Die historisch-politische Bildung in der GRÜNEN JUGEND“ lautete der Titel des letzten Workshops mit Christian Hinrichs und Christopher Kewitz. Hier wurden verschiedene Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit im Jugendverband vorgestellt und diskutiert. Besichtigungen von Museen und Gedenkstätten, sowie effektive Textarbeit in Gruppen sind einige Beispiele.

Literaturliste:

Die folgende Literaturliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bietet jedoch einen Überblick über grundlegende Werke zum Thema sowie Literatur, mit der sich Seminarteilnehmer*innen auseinandergesetzt haben.

Belletristik:

Buergenthal, Thomas: Ein Glückskind. Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein neues Leben fand. Frankfurt a. M. 2012 (2. Aufl.), Zuerst in Englisch, o.O. 2007.

Rosenberg, Göran: Ein kurzer Aufenthalt. Auf dem Weg von Auschwitz. Hamburg 2014, Zuerst in Schwedisch, Stockholm 2012.

Spiegelman, Art: Die vollständige Maus. Frankfurt a. M. Juni 2012 (7. Aufl.), Zuerst in Englisch, 1986 bzw. 1991.

Teege, Jennifer; Sellmair, Nikola: Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Hamburg 2014.

Levi, Primo: Ist das ein Mensch?. übers. v. Heinz Riedt. Fischer, Frankfurt am Main 1961; Neuausgabe Hanser, München 1987, dtv 1992, zuerst in Italienisch, e questo è un uomo. 1947, Neuausgabe 1958.

Anne Frank Fond Basel: Frank, Anne: Gesamtausgabe, Frankfurt am Main 2013.

Seghers, Anna: Das siebte Kreuz. Ein Roman aus Hitlerdeutschland. Berlin 1946.

Kertesz, Imre: Roman eines Schicksallosen. Berlin 1996.

Hilsenrath, Edgar: Der Nazi und der Friseur. Frankfurt am Main 1979.

Hartmann, Lukas: Die Frau im Pelz. Leben und Tod der Carmen Mory. Zürich 1999.

Weiss, Peter: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. Frankfurt am Main 1965.

Kerr, Judith: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Deutsch von Annemarie Böll, Ravensburg 1973.

Kerr, Judith: Warten bis der Frieden kommt. Deutsch von Annemarie Böll, Ravensburg 2004.

Kerr, Judith: Eine Art Familientreffen, Ravensburg 2004.

Wissenschaftliche Literatur:

Longerich, Peter: Holocaust. The Nazi Persecution and Murder of the Jews. Oxford: University Press 2010.

Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Piper, München 1998.

Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München 2013.

Finkelstein, Norman G.: Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird. München 2001. – Nicht ohne: Marc Schwietring: Holocaust.Industrie und Vergangenheitspolitk. Norman G. Finkelstein und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland, Frankfurt am Main, 2014.

Adler, H.G.; Langbein, Hermann; Lingens-Reiner (HG.): Auschwitz. Zeugnisse und Berichte. Hamburg 2004.

Assmann, Aleida: Der lange Schatte der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2016.

Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.

Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan; Hölscher, Tonio (HG.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1988, S. 9 – 19.

Bajohr, Frank/ Wildt, Michael: Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Geschichte des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009.

Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? München 2004.

Brechtken, Magnus: Die nationalsozialistische HErrschaft 1933 – 1939, Darmstadt 2004.

Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, erweiterte Neuausgabe, Hamburg 2011.

Cornelißen, Christoph: Erinnerungskulturen, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: http://docupedia.de/zg/Erinnerungskulturen_Version _2.0_Christoph_Corneli.C3.9Fen?oldid=106410, abgerufen am 21.07.2015

Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. 2. Auflage, aktualisiert und erweitert, Weimar, Stuttgart, 2011.

Herzig Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1997.

Kroh, Jens, Lang, Anne-Katrin: Erinnerungsorte. In: Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Harald (HG.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, S. 184-188.

Levy, Daniel (übersetzt von Heaven, Corinne): Das kulturelle Gedächtnis. In: Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Harald (HG.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, S. 93-91.

Levi, Primo: Die Untergegangenen und die Geretteten. München 1990

Mommsen, Hans: Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa, Göttingen 2014.

Mosse, George L.: Die Nationalisierung der Massen. Von den Befreiungskriegen bis zum Dritten Reich. Frankfurt am Main, New York 1993.

Moller, Sabine: Das kollektive Gedächtnis. In: Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Harald (HG.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, S. 85-90.

Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“?, Paderborn 2012.

Schönemann, Bernd: Identität. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard, Schönemann, Bernd (HG.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach, Ts. 2009 (2. Auflage), S. 102-104.

Siebeck, Cornelia: Denkmale und Gedenkstätten. In: Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Harald (HG.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, S. 177-183.

Wildt, Michael: Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.

Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007.

Nora, Pierre Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin, 1991 (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 16).

Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, 1925.

Halbwachs, Maurice:  Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985 (Erstausgabe postum 1950).

Familiengeschichte und Nationalsozialismus:
Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main 2002.

Einführung in die Gedenkstättenpädagogik:
Wolf Ritscher: Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors – „Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus“. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2013. 474 Seiten.



← zurück